Kakao ist heute ein beliebtes und weit verbreitetes Nahrungsmittel, das in vielen verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen genossen wird. Doch wie kam es dazu, dass wir heute so gerne Schokolade essen und Kakao trinken? In diesem Artikel werden wir die Entstehungsgeschichte von Kakao näher betrachten und erfahren, wie diese Pflanze von den Ureinwohnern Südamerikas bis hin zu einem globalen Industriezweig wurde.
Der Ursprung des Kakaos
Die Entstehungsgeschichte des Kakaos beginnt in den tropischen Regenwäldern Südamerikas, insbesondere im Amazonasgebiet. Dort wuchs der Kakaobaum in freier Wildbahn und wurde von den Ureinwohnern schon vor mehr als 2.000 Jahren entdeckt. Die Mayas und Azteken haben den Kakaobaum kultiviert und ihn in ihrer Kultur und Religion verankert.
Die Bedeutung von Kakao in der Aztekenkultur
Die Azteken schätzten Kakao nicht nur als Nahrungs- und Genussmittel, sondern auch als Währung. Der Wert von Kakao war so hoch, dass er sogar als Steuerzahlung akzeptiert wurde. Die Azteken tranken Kakao als Schokoladengetränk namens „xocolatl“, was „bitteres Wasser“ bedeutet. Die Zubereitung des Getränks war aufwändig und beinhaltete das Rösten, Mahlen und Mischen von Kakaobohnen mit Wasser, Gewürzen und manchmal sogar Chili.
Der Kakao war für die Azteken ein wertvolles Gut. Er wurde als Symbol für Reichtum und Macht angesehen. Die Azteken glaubten, dass Kakao die Kraft und Energie des Menschen stärkte. Deshalb wurde er auch an Krieger und Athleten verabreicht. Zudem wurde Kakao in der Aztekenkultur als Zahlungsmittel verwendet. Er wurde für den Kauf von Waren und Dienstleistungen verwendet. Des Weiteren, wurden Kakaobohnen auch als Geschenke verwendet, um die Gunst von Göttern und Menschen zu gewinnen.
Die Zubereitung von xocolatl war ein aufwändiger Prozess. Die Kakaobohnen wurden zunächst geröstet, um ihnen ihren charakteristischen Geschmack zu verleihen. Anschließend wurden sie gemahlen und mit Wasser, Gewürzen und manchmal sogar Chili gemischt. Das Getränk war sehr bitter und wurde daher mit Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Pfeffer verfeinert. Chili wurde hinzugefügt, um das Getränk wärmend zu machen. Xocolatl wurde auch in religiösen Zeremonien verwendet. Es wurde den Göttern geopfert und den Priestern und Adligen serviert, da die Azteken glaubten, dass xocolatl die Verbindung zwischen den Menschen und den Göttern stärke.
Die Entdeckung von Kakao durch die Europäer
Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier Kakao nach Europa und verfeinerten die Zubereitung des Getränks durch die Zugabe von Zucker und Milch. Die Schokolade wurde schnell zu einem begehrten Luxusgut und verbreitete sich im 18. und 19. Jahrhundert in ganz Europa. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Schokoladenherstellung zu einem globalen Industriezweig. Im 19. Jahrhundert wurden neue Verfahren zur Herstellung von Schokolade entwickelt, die die Produktion effizienter und kostengünstiger machten. Dadurch konnte die Schokolade auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich werden.
Kakaoanbau und Verarbeitung heute
Heutzutage wird Kakao weltweit angebaut, insbesondere in Westafrika, Lateinamerika und Asien. Die Verarbeitung des Kakaos hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um Schokolade in vielen verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen herzustellen. Der Kakaobaum wächst in den tropischen Regenwäldern, wo er unter Schattenbäumen angebaut wird. Die Ernte erfolgt von Hand, und die Kakaobohnen werden in der Sonne oder in speziellen Trocknungsanlagen getrocknet.
Die Verarbeitung der Kakaobohnen erfolgt in mehreren Schritten, darunter das Rösten, das Brechen und Schälen der Bohnen, das Mahlen zu Kakaomasse und das Conchieren, bei dem die Schokolade geglättet und verfeinert wird. Anschließend wird die Schokolade zu verschiedenen Produkten weiterverarbeitet, wie zum Beispiel Schokoriegeln, Pralinen und Schokoladentafeln.
Conclusio
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entstehungsgeschichte von Kakao eng mit der Kultur und Geschichte Südamerikas verbunden ist. Die Ureinwohner kultivierten den Kakaobaum bereits vor über 2.000 Jahren und schätzten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Währung. Die Azteken tranken Kakao als Schokoladengetränk und brachten Kakao schließlich nach Europa, wo es zu einem begehrten Luxusgut wurde. Heutzutage ist Kakao weltweit verbreitet und die Schokoladenherstellung hat sich zu einem globalen Industriezweig entwickelt. Wenn du Interesse hast mehr über die Chancen und Limitationen beim Kakaoanbau heutzutage zu erfahren, dann klick auf diesen Artikel.
Insgesamt zeigt die Entstehungsgeschichte von Kakao, wie eng die Geschichte und Kultur eines Landes mit seinen Nahrungsmitteln verbunden sein kann. Kakao hat einen bedeutenden Einfluss auf die Kultur und Wirtschaft verschiedener Länder und wird heute in vielen verschiedenen Formen genossen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Schokoladenindustrie in Zukunft weiterentwickeln wird und welche neuen Geschmacksrichtungen und Produkte uns noch erwarten werden.
Quelle: Martin, G., & Sampeck, K. (2016). The bitter and sweet of chocolate in Europe. Socio.hu, (Special issue 3), 37-60.